Äthiopien I Yirgacheffe I Doko Chere

Äthiopien I Yirgacheffe I Doko Chere

Espresso

Äthiopien gilt als Wiege des Arabica. Ein Grund mehr, sich hier Mühe zu geben, neben Historie auch Zukunft zu sichern. Zusammen mit etwa 1.800 Farmen treibt diese Initiative die Themen Nachhaltigkeit, Produktivität und natürlich Frauenrechte voran. Immerhin ist Kaffeeanbau hier Familiensache. Auch nicht von schlechten Eltern: dieser volle, komplexe und sehr aromatische Espresso mit Noten von Kiwi, Schwarzer Tee, Bergamotte

100% CARETRADE I 100% UNDERDOG farmers

Größe
Mahlgrad
Packung
Regular price
44,32€/kg
Tax included. Shipping calculated at checkout.
Über Äthiopien I Yirgacheffe I Doko Chere

Kaffeeprofil

Herkunft

Äthiopien

Region

Doko Chere, Borena, Yirgacheffe

Produzent

Smallholder Farmers

Höhe

1800-2000 masl

Varietät

Heirloom Cultivars

Erntezeit

Dezember - Januar

Verarbeitung

fully-washed
Detail Bild Kaffee
Kaffee Details

Äthiopien / Yirgacheffee / Doko Chere

Äthiopien gilt als die Wiege des Kaffees, denn in den Wäldern der Region Kaffa wurde die Coffea Arabica entdeckt. So ist es nicht verwunderlich, dass Äthiopien heute eines der attraktivsten Kaffeeanbauländer mit einer großen Vielfalt an Geschmacksrichtungen ist.

Dieser Kaffee wurde in Doko Chere angebaut, einem Kebele im Bezirk Galana Abaya in der Region Yirgacheffe. Er wurde im Rahmen des Programms "Alliances for Action" des Internationalen Handelszentrums der Vereinten Nationen und des Projekts "Farming Accelerator" von List + Beisler produziert.

Hier werden 1.800 Kleinbauern in landwirtschaftlichen Praktiken und im Verständnis der Landwirtschaft als Familienbetrieb ausgebildet. Die Farmer treffen sich zu Schulungen, erlernen Best Practices in der Landwirtschaft wie Kompostierung, Baumschnitt, Verjüngung und Zwischenfruchtanbau. Ein weiterer wichtiger Themenbereich ist die Entwicklung von Anpassungsstrategien an die sich ändernden klimatischen Bedingungen. In Äthiopien ist der Kaffeeanbau oft ein Familienunternehmen, daher werden die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle der Frauen in den Lehrplänen besonders hervorgehoben. Insgesamt zielt das Projekt Farming Accelerator darauf ab, die Ernteproduktivität der Bauern durch nachhaltige Praktiken zu steigern und damit letztlich ihre Lebensgrundlage zu verbessern.

Anbau Details

Tipps zur Zubereitung

Die Röstung des Yirgacheffe I Äthiopien ist auf alle Zubereitungsarten von Espresso abgestimmt. Wir empfehlen ihn für die Zubereitung in der Siebträgermaschine sowie im Vollautomaten. Ideal als Espresso, Americano, Cappuccino, Flat White und Latte Macchiato.

Vollautomat
Siebträger
Espressokocher
Wassermenge
30-40ml
40-50ml
150-200ml
Mahlgrad
fein
sehr fein
fein
Kaffeemenge
8-10g
18-20g
15-20g
Extraktionszeit
25-30Sek
27-32Sek
2-3Min
Brühtemperatur
92–94°
93-96°
~90°
Tipps
Wähle ein Programm mit längerer Extraktionszeit, um die komplexen Aromen zu betonen.
Nutze eine höhere Brühtemperatur und verlängere die Durchlaufzeit leicht.
Lasse das Wasser langsam aufsteigen – zu schnelles Erhitzen kann Säure betonen.
Anbau Details

Serious Business?
ALRIGHTY.

Du hast ein Unternehmen und möchtest unseren Kaffee ausschenken oder verkaufen? Wir haben das Richtige für dich. Gastro Packungen oder Kaffee im Mehrweg-Eimer, wir finden das passende Portfolio für dich.

Über das Projekt

Äthiopien / Yirgacheffee / Doko Chere

Äthiopien gilt als die Wiege des Kaffees, denn in den Wäldern der Region Kaffa wurde die Coffea Arabica entdeckt. So ist es nicht verwunderlich, dass Äthiopien heute eines der attraktivsten Kaffeeanbauländer mit einer großen Vielfalt an Geschmacksrichtungen ist.

Dieser Kaffee wurde in Doko Chere angebaut, einem Kebele im Bezirk Galana Abaya in der Region Yirgacheffe. Er wurde im Rahmen des Programms "Alliances for Action" des Internationalen Handelszentrums der Vereinten Nationen und des Projekts "Farming Accelerator" von List + Beisler produziert.

Hier werden 1.800 Kleinbauern in landwirtschaftlichen Praktiken und im Verständnis der Landwirtschaft als Familienbetrieb ausgebildet. Die Farmer treffen sich zu Schulungen, erlernen Best Practices in der Landwirtschaft wie Kompostierung, Baumschnitt, Verjüngung und Zwischenfruchtanbau. Ein weiterer wichtiger Themenbereich ist die Entwicklung von Anpassungsstrategien an die sich ändernden klimatischen Bedingungen. In Äthiopien ist der Kaffeeanbau oft ein Familienunternehmen, daher werden die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle der Frauen in den Lehrplänen besonders hervorgehoben. Insgesamt zielt das Projekt Farming Accelerator darauf ab, die Ernteproduktivität der Bauern durch nachhaltige Praktiken zu steigern und damit letztlich ihre Lebensgrundlage zu verbessern.